Bürgerdialog der Sparkasse wurde gut angenommen

Fast 40 Kundinnen und Kunden der Sparkasse Rhein-Nahe waren am Mittwoch, den 09. April 2025 in das Beratungs-Center nach Bad Münster gekommen, um sich über die Veränderungen im Filialnetz zu informieren, Online-Services kennenzulernen, Fragen zu stellen und um über mögliche Bedenken zu sprechen. „Warum diese Veränderung?“ und „Wie geht es jetzt weiter?“ waren dabei die am häufigsten gestellten Fragen.
Gleichzeitig konnten Kundinnen und Kunden die Mobile Service Filiale kennenlernen, die künftig wöchentlich auf dem Goetheplatz in Bad Münster stehen und die klassischen Servicetätigkeiten übernehmen wird. Viele der Beteiligten zeigten sich erleichtert, dass es auch in Zukunft einen Ort geben wird, um sich zu treffen, auszutauschen und seine Bankgeschäfte zu erledigen. Aufklärung schafften auch die neuen Pläne des Beratungs-Centers am Kornmarkt, die die beiden Beratungs-Center Leiter Timo Klein (Bad Kreuznach) und Marcel Marfilius (Bad Münster) im Gespräch präsentierten. Nach dem Umbau in moderne attraktive Räumlichkeiten, die voraussichtlich im Herbst beendet sein sollen, werden auch die Bad Münsterer Kundinnen und Kunden dort kompetent beraten und betreut. „Ich bin froh, dass ich auch dort weiterhin meinen persönlichen Berater kontaktieren kann“, stellte eine Kundin erleichtert fest.
Außerdem kamen die neuen Themenräume in Bad Kreuznach, in denen sich zum Beispiel auch der Rotenfels oder die Ebernburg wiederfinden werden, gut an. Speziell im Fall von Bad Münster waren die Räumlichkeiten dort inzwischen sehr in die Jahre gekommen, was eine Sanierung deutlich aufwändiger gemacht hätte. Dieses Investment kann die Sparkasse Rhein-Nahe nun in ihr Multikanalangebot stecken. Getreu dem Motto „Digitaler werden – Sparkasse bleiben“ soll der klassische Service digitaler und mobiler werden. In der Beratung hingegen soll der Kunde selbst entscheiden können, wir er mit der Sparkasse in Kontakt tritt: ob per Video, Chat, telefonisch oder im nächstgelegenen Beratungs-Center vor Ort. „Mit dieser Entscheidung reagieren wir auf das veränderte Kundenverhalten und stellen uns zukunftssicher auf. Nur wer seine Digitalität zielorientiert weiterentwickelt und Kostenvorteile für Kunden sicherstellt, wird dem Wettbewerbsanspruch von Kunden und Unternehmen zukünftig gewachsen sein“, erklärt Vorstandsmitglied Jörg Brendel.
Diesen strategischen Weg kann auch Ortsvorsteherin Birgit Ensminger-Busse nachvollziehen: „Ich verstehe natürlich auch die Unsicherheiten, die mit solchen Veränderungen für unsere Bürgerinnen und Bürgern einhergehen. Ich glaube es ist aber wichtig, im Gespräch zu bleiben und gemeinsam nach Wegen und Lösungen zu suchen.“ Lösungen konnten auch gefunden werden: So soll beispielsweise auch der Service-Würfel in Ebernburg erhalten bleiben. Darüber hinaus ist im Gespräch ein konkretes Schulungsangebot entstanden: Elfi Beilmann, Digital Botschafterin von Bad Münster, will in der Begegnungsstätte Café Vielfalt einen Online-Banking Kurs anbieten, bei dem die Sparkasse unterstützen will. Details dazu sollen bald folgen.
BU: Die Beraterinnen und Berater der Sparkasse zusammen mit Vorstandsmitglied Jörg Brendel (1.v.r.) und Ortsvorsteherin Birgit Ensminger-Busse (2.v.r.) vor der Mobilen Service Filiale. Foto: Sparkasse Rhein-Nahe/Lara Dreesbach.
Schreiben Sie einen Kommentar